Braucht Norwegen mechaniker für schwere fahrzeuge?

Braucht Norwegen mechaniker für schwere fahrzeuge?

Auf jeden Fall! Ist die Antwort. Qualifizierte Bus-, Lkw-, Wohnmobil-, Transporter-, Traktor- und Baggermechaniker und Techniker – Norwegen braucht SIE!

Fachkräfte für Fahrzeugtechnik reparieren, warten und prüfen schwere Fahrzeuge, Motoren und zugehörige mechanische Komponenten von Lastkraftwagen, Bussen, landwirtschaftlichen Maschinen und Baumaschinen.

Die Hersteller gehen davon aus, dass der Wartungsbedarf sinken wird und ein neuer Lkw im Jahr 2030 um 20 Prozent weniger Wartung benötigen wird als ein neuer Lkw heute. Andererseits wird die Menge der beförderten Güter um 25 % steigen. Ausgehend von diesen Annahmen ist es unwahrscheinlich, dass im Jahr 2030 weniger Fachkräfte benötigt werden als heute. Die Anzahl der in Norwegen zugelassenen Nutzfahrzeuge wird bis 2026 auf 259.420 Fahrzeuge ansteigen. Seit 2010 ist der Markt im Jahresvergleich um 1,7% auf 26.581.000 Fahrzeuge gewachsen. Im Jahr 2020 betrug der Umsatz der Reparatur von Kraftfahrzeugen und Motorrädern in Norwegen 27,6 Milliarden Euro.

chart

Schon heute steht die Branche insgesamt vor Herausforderungen, wenn es darum geht, Fachkräfte für die Automobilindustrie zu gewinnen, und es ist ebenso schwierig, wenn nicht sogar noch schwieriger, genügend qualifizierte und motivierte Fachkräfte für schwere Fahrzeuge zu finden.

Alle internationalen Lkw- und Busmarken sind in Norwegen vertreten, wie z. B.;

  • Scania
  • Volvo
  • Mercedes
  • MAN
  • Iveco
  • Renault
  • DAF
  • Sisu

Betrachtet man den Verkauf in 2022 bis November 2022 allein für Lkw über 16 Tonnen, so konkurrieren Scania und Volvo um die Spitzenposition in Norwegen: (Quelle: Opplysningsrådet for Veitrafikken):

2022

Neben Kfz-Fachkräften, die sich mit Lastwagen und Bussen auskennen, werden auch Fachkräfte gesucht, die Bau- und Industriemaschinen reparieren, warten und prüfen können, wie z. B:

  • Liebherr
  • CAT
  • Mitsubishi
  • Komatsu
  • Doosan
  • Yanmar
  • Case
  • Sany
  • Keestrack
  • Mustang

In Norwegen lebt einer von vierzehn Einwohnern auf einem landwirtschaftlichen Grundstück. Die Gesamtfläche, die diese Grundstücke ausmachen, macht jedoch mehr als drei Viertel des norwegischen Festlands aus. Ohne Mechaniker kommt die landwirtschaftliche Produktion zum Erliegen. Da 3,5 % der norwegischen Landfläche für die Landwirtschaft genutzt wird, besteht auch für Traktoren und Dreschmaschinen ein Bedarf an Mechanikern und Technikern:

  • Massey Ferguson
  • Fendt Valtra
  • John Deere
  • New Holland
  • Case IH
  • Deutz-Fahr
  • Claas
  • Kubota
  • McCormick
  • Zetor

Norwegen braucht nicht nur qualifizierte Kfz-Fachleute, die auf eine oder zwei dieser Arten oder Marken spezialisiert sind. Es gibt auch viele Möglichkeiten für erfahrene und vielseitige Multimarken-Mechaniker, die offen sind für die Arbeit an einer Vielzahl von Fahrzeugen, von kleinen, leichten und mittelschweren Fahrzeugen bis hin zu schweren Lastwagen und Transportern, sowie für Nutz- und Baumaschinen und Freizeitfahrzeuge wie Wohnwagen.

Viele Menschen denken nur an Dieselmotoren, wenn sie über schwere Fahrzeuge sprechen. Aber warten Sie einen Moment! Wussten Sie dass,

  • Oslo bald die erste Hauptstadt mit 100% emissionsfreiem öffentlichem Verkehr sein wird?
  • In Trøndelag wird ein Volvo FMX Electric Getreide und Kraftfutter transportieren?
  • In Bergen ist das örtliche Renovierungsunternehmen für sein Bestreben bekannt, einen fossilfreien Fahrzeugpark zu schaffen, in dem die Zahl der Elektrofahrzeuge von Jahr zu Jahr steigt.
  • Der nördlichste Elektro-Lkw der Welt ist ein Scania Truck in Svalbard, Norwegen?

Jetzt ist es an der Zeit, anders und größer zu denken, denn Norwegen ist bereits ein Vorreiter, wenn es um Elektrofahrzeuge geht:

  • In Norwegen werden nach neuesten Daten 79 % der Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Jahr 2022 auf Elektrofahrzeuge entfallen. 87 %, wenn man Plug-in-Hybride einbezieht.
  • Das Land ist anderen Ländern weit voraus, denn Norwegen verzichtet auf Einfuhrzölle und Zulassungssteuern für Elektrofahrzeuge.
  • Der Strom des Landes stammt fast ausschließlich aus Wasserkraft, was die Nutzung von Elektroautos in Norwegen besonders sauber macht.

Obwohl die Elektrifizierung des Verkehrswesens ganz oben auf der Agenda steht, hinken schwere Nutzfahrzeuge nach, dennoch nehmen Zulassungen und Verkäufe von Elektrobussen und schweren Nutzfahrzeugen zu. Etwa 15 % aller neuen Bagger in Norwegen werden voraussichtlich bis Ende 2022 elektrisch betrieben werden.

Da Norwegen bei den EVs ganz vorne mit dabei ist, ist Norwegen der richtige Ort für Sie, wenn Sie sich für die Arbeit mit EVs interessieren und darin erfahren sind!

e-mobility

WiiSDA schafft lebensverändernde Möglichkeiten und bringt Sie mit Ihrem perfekten Job in der Automobilindustrie in Norwegen zusammen, egal ob Sie ein

Erfahren Sie mehr über Wie Sie sich erfolgreich in Norwegen integrieren und wie Ehrlichkeit Ihnen helfen kann, einen Job im Auto zu bekommen und lesen Sie nicht zuletzt von Roman, der sein Ziel ‚Einen Job im Ausland zu bekommen und die Welt zu sehen‘ erfolgreich erreicht hat.

Share this article
Abonniere unseren Newsletter, um aktuelle Nachrichten zu erhalten